|
15.02.2021 |
Wir suchen zum auch in diesem Jahr 2021 wieder Auszubildende! |
 |
für die Berufe:
Hauswirtschafter*in
Fachpraktiker*in Hauswirtschaft
Maßschneider*in
Damen Änderungsschneider*in
Fachpraktiker*in für Holzverarbeitung
In der Jugendwerkstatt werden alle Auszubildenden durch unsere Sozialpädagog*innen unterstützt, so dass auch bei individuellen Herausforderungen ein erfolgreicher Ausbildungsabschluss ermöglicht wird.
Die Ausbildung in der Jugendwerkstatt Regensburg e. V. wird durch den ESF und das bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. Verschiedene Zugangsvoraussetzungen müssen deshalb erfüllt sein: Alter bei Beginn der Ausbildung unter 25 Jahre, die Bewerber*innen müssen zur Zielgruppe nach § 13 SGB VIII gehören und ggf. über eine gute Bleibeperspektive verfügen.
Wir freuen uns besonders auch über Bewerbungen von jungen Menschen mit Migrationshintergrund und bieten auch jungen Eltern eine Möglichkeit zur Teilzeitausbildung.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an Jugendwerkstatt Regensburg e.V. Glockengasse 1
93047 Regensburg info@jugendwerkstatt-regensburg.de
Für Fragen steht Ihnen unser pädagogischer Dienst unter
0941/58553-0 jederzeit gerne zur Verfügung.
|
29.10.2020 |
Alle haben bestanden! Und: Wir haben eine Kammersiegerin! |
 |
Neben der Freude darüber, dass auch dieses Jahr wieder alle unsere Auszubildenden im durch den ESF geförderten EQ- und Ausbildungsprojekt ihre Prüfungen bestanden haben, gibt es noch einen zusätzlichen Grund zum Feiern: Unsere Auszubildende Simone Zurbrügg ist Kammersiegerin im Handwerkskammerbezirk Niederbayern-Oberpfalz! Simones herausragenden Leistungen als Maßschneiderin – Schwerpunkt Damen brachte ihr neben der Urkunde auch die Teilnahme am Landeswettbewerb ein. Wir gratulieren ganz herzlich drücken die Daumen für den Landeswettbewerb und ihr weiteres Berufsleben.
|
28.10.2020 |
Regensburg folgt dem Stern – Erster ökumenischer KrippenwegRegensburg folgt dem Stern – Erster ökumenischer Krippenweg |
 |
Wir freuen uns, eine von über 60 Stationen des ökumenischen Krippenweges 2020 sein zu dürfen. Im Rahmen des Projektes der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, dem Bistum Regensburg, der Stadtverwaltung und dem Stadtmarketing Regensburg und dem Krippenverein Regensburg werden in der historischen Altstadt und Stadtamhof rund 61 individuelle Krippen ausgestellt. Die Botschaft von Weihnachten kann so auch in Pandemie-Zeiten ohne Risiko genossen werden. Und falls noch ein kleines Geschenk gesucht wird – damit können wir mit den Angeboten unserer Werkstätten auch dienen!
|
02.09.2020 |
Podcast RADIKAL querdurchdacht |
 |
Unser Kollege Jürgen Wagner berichtet im Podcast RADIKAL querdurchdacht des Deutschen Volkhochschulverbandes über seine Arbeit im Projekt Respekt Coaches mit dem Planspiel zusammenleben.zusammenhalten.
Insbesondere berichtet er zusammen mit Torsten Tomenendal von der VHS Regensburger Land über die produktive Zusammenarbeit unseres Jugendmigrationsdienstes mit den Volkshochulen im Rahmen der politischen Jugendbildung.
Link: https://radikalquerdurchdacht.podigee.io/4-episode-3-interview-wagner-tomenendal
|
23.06.2020 |
Wir suchen auch 2020 wieder Auszubildende für die Berufe: |
 |
Wir suchen auch 2020 wieder Auszubildende für die Berufe:
Hauswirtschafter*in,
Fachpraktiker*in Hauswirtschaft,
Damen-Maßschneider*in,
Änderungsschneider*in,
Fachpraktiker*in für Holzverarbeitung sowie Kauffrau/-mann für Büromanagement.
Wir bilden unsere Auszubildenden in eigenen Werkstätten und in unserer Verwaltung fachpraktisch aus. Der fachtheoretische Unterricht erfolgt in der Berufsschule. Neben der fachlichen Berufsausbildung erhalten die Auszubildenden Beratung und Unterstützung durch unseren Sozialpädagog*innen. So lernen sie, individuelle Herausforderungen zu bewältigen und ihre Ausbildung trotz mancher Hürde mit Erfolg zu meistern.
Voraussetzungen für eine Ausbildung in der Jugendwerkstatt sind:
Alter bei Beginn der Ausbildung unter 25 Jahre
Bewerber*innen haben einen Förderbedarf (Zielgruppe nach § 13 SGB VIII)
bei geflüchteten Jugendlichen ist mindestens eine gute Bleibeperspektive erforderlich
Junge Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund (mit Aufenthaltstitel) sind bei uns auch sehr willkommen.
Für jungen Eltern bieten wir auch die Möglichkeit zu einer Teilzeitausbildung.
Die Ausbildung in der Jugendwerkstatt Regensburg e. V. wird durch den ESF und das bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an:
Jugendwerkstatt Regensburg e.V.
Glockengasse 1, 93047 Regensburg
info@jugendwerkstatt-regensburg.de
Für Fragen steht Ihnen unser pädagogischer Dienst unter 0941/58553-0 gerne zur Verfügung.
|
05.02.2020 |
Verstärkung |
 |
Seit 02.01.2020 verstärkt Frau Sabina Antonijevic als erfahrene und engagierte Sozialpädagogin das pädagogische Team der Jugendwerkstatt und unseres Jugendmigrationsdienstes.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen ihr einen guten Start!
|
01.02.2020 |
Ein außergewöhnlicher Schultag - Regensburger Polizisten treffen junge Migranten |
 |
Im Rahmen unseres Projektes „Respekt Coach“ konnten an unserer Kooperationsschule ein erfolgreiches Projekt mit der Polizei durchführen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Beteiligten!
Lesen Sie hierzu die Pressemeldung des Polizeipräsidiums Oberpfalz:
REGENSBURG/OBERPFALZ. Reger Austausch, großer Spaß und gewinnbringende Gespräche waren das Ergebnis der erstmaligen Veranstaltung am Donnerstag, den 30.01.2020, im Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Regensburger Land, bei dem das Thema Jugendmigration im Zentrum stand.
Die PI Regensburg Süd veranstaltete zusammen mit dem Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Regensburger Land und dem Jugendmigrationsdienst der Jugendwerkstatt Regensburg einen bisher einzigartigen Tag für junge Geflüchtete auf der einen und Polizeibeamte auf der anderen Seite.
In der Zeit von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr wurde den Schülern einer sogenannten Berufsintegrationsklasse die Möglichkeit gegeben, in direkten Kontakt mit Polizisten der Regensburger Dienststellen zu kommen.
Darin befanden sich etwa 20 junge Menschen aus unterschiedlichen Nationen, geprägt von Erlebnissen aus dem Heimatland, in denen sie oftmals auch negative Erfahrungen mit der Polizei gemacht haben. Genauso gab es in der Vergangenheit immer wieder polizeiliche Einsätze, bei denen junge Geflüchtete in unterschiedlichen Formen beteiligt waren.
Um einerseits die Rolle der Polizei nachvollziehen zu können, andererseits aber auch Verständnis für die Situation der Geflüchteten zu schaffen, wurden verschiedene, verbindende Aktivitäten angeboten. So beispielsweise traten die Schüler in gemischten Teams mit den Polizisten gegeneinander im Fußball an oder kochten zusammen mit den Beamtinnen und Beamten. Der Vormittag führte zu großer Freude und die Kommunikationsbereitschaft wurde stetig erhöht.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen fand ein intensiver Austausch in Form eines sog. „Speeddatings“ statt, bei dem die Migranten ihre persönlichen Erfahrungen berichten konnten und gleichzeitig einen Einblick in den Alltag der Polizeibeamten bekamen. Hierbei stand das Kennenlernen „als Mensch“ im Fokus.
Das Engagement und die Bereitschaft der jungen Erwachsenen, sich auf den „ungewohnten Schultag“ einzulassen, waren beeindruckend. Auch die Polizisten verfolgten mit großem Interesse die Erzählungen über die Erlebnisse der Geflüchteten und zeigten großen Respekt. In der Abschlussrunde äußerten sich alle Beteiligten ausschließlich positiv zu dem Tag und verdeutlichten noch einmal, wie wichtig dieses Treffen für beide Teile gewesen war. „Wir brauchen die Polizei“ oder „Jeder Geflüchtete hat seine eigene Geschichte“, so die Aussagen von den Schülern bzw. Polizisten. Manches Vorurteil konnte abgebaut und gegenseitige Toleranz geschaffen werden, was den Tag zu einer gelungenen Veranstaltung machte.
Medienkontakt: PP Oberpfalz, PKin Franziska Meinl, Tel.: 0941/506-1013
Veröffentlicht am: 31.01.2020 12:56 Uhr
|
28.08.2019 |
Modellvorhaben des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales |
 |
Zum 01.09.2019 startet das neue Modellvorhaben des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales.
Es hat die erfolgreiche Berufsausbildung von jungen Menschen aus der Region Regensburg in der Arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit (AJS) und den erfolgreichen Berufsabschluss zum Ziel.
Durch eine individuelle Förderung werden die Chancen der TeilnehmerInnen gestärkt, sich erfolgreich in das Berufs- und Erwachsenenleben einzugliedern. Im Rahmen einer dualen Berufsausbildung in den Bereichen Hauswirtschaft, Holzwerkstatt, Schneiderei und Büro wurden zusätzliche anerkannte Ausbildungsplätze geschaffen.
Mit diesem neuen Projekt 2019 bis 2020 unterstützt die Jugendwerkstatt Regensburg e.V. junge Menschen bei Integration in die Arbeitswelt mit Maßnahmen der Arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Weitere Informationen erhalten Sie vom Projektteam und von der Geschäftsleitung.
Tel.: 0941 / 58553-0
Email: info@jugendwerkstatt-regensburg.de
|
02.05.2019 |
Frühlingsfest des Lionsclub Regensburg Castra Regina |
 |
Am Samstag den 04.05.2019 lädt der Lionsclub Regensburg zusammen mit seinen Partnern zu einem
Frühlingsfest auf dem Haidplatz ein. Zwischen 10:00 und 17:00 Uhr wird mit Suppen und Getränken sowie Kaffee und Kuchen
für das leibliche Wohl gesorgt.
Von 12:00 bis 15:00 Uhr sorgt zusätzlich ein abwechslungsreiches Unterhaltsprogramm für gute Stimmung bei Jung und Alt.
Wir freuen uns zusammen mit dem Lionsclub Regensburg und allen anderen Beteiligten auf Ihren Besuch – selbstverständlich für einen guten Zweck!
|
11.04.2019 |
Tag der Sicherheit in der Jugendwerkstatt |
 |
Tag der Sicherheit in der Jugendwerkstatt
„Bei uns wird schon nichts passieren“ – darauf verlässt sich das Team der Jugendwerkstatt Regensburg nicht!
Am 10.04.2019 standen deshalb die Themen vorbeugender und abwehrender Brandschutz und Erste Hilfe auf dem Programm. Während Geschäftsleitung und Mitarbeitende zu Brandschutzhelfern ausgebildet wurden, erhielten die Auszubildenden und Teilnehmenden an Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen eines Erste-Hilfe-Workshops unter fachkundlicher Anleitung umfangreiche Kenntnisse im Bereich der lebensrettenden Sofortmaßnahmen vermittelt.
In beiden Fällen konnte bei Praktische Übungen mit Flammen und Feuerlöscher, Kunstblut und Verbandspäckchen das Gelernte ausprobiert werden.
|
05.12.2018 |
Feierliche Gütesiegelverleihung |
 |
Zum wiederholten Mal konnte sich die Jugendwerkstatt Regensburg e.V. über die Verleihung des Gütesiegels soziale und berufliche Integration der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Bayern (LAG JSA) freuen. Der an das EFQM angelehnten Zertifizierung ging ein zweitägiges Re-Audit durch externe Auditoren voraus.
Damit wurde wie schon 2008 und 2013 das Spektrum der Jugendwerkstatt im Bereich der Unterstützungs-, Qualifizierungs- und Ausbildungsmöglichkeiten sowohl betrieblich als auch dezentral an Einsatzstellen und Praktikumsbetrieben abgesichert.
Leitung und Mitarbeitende freuten sich besonders über das im Vergleich zum letzten Audit gesteigerte Ergebnis, dass alle gemeinsam mit sehr viel Engagement und Freude an der Arbeit mit jungen Menschen erreicht haben. Insbesondere in den wichtigen Bereichen der Kernelemente der sozialen und beruflichen Integration und Zusammenarbeit mit den zahlreichen, bewährten Kooperationspartnern konnte das Team der Jugendwerkstatt wieder punkten.
„Ohne die Jugendwerkstätten würden viele junge Menschen auf der Strecke bleiben. In Zeiten der Vollbeschäftigung sehen sich die Einrichtungen der berufsbezogenen Jugendhilfe allerdings immer stärker einem Rechtfertigungsdruck ausgesetzt. Daher ist die stetige Überprüfung und Verbesserung der täglichen Arbeitsqualität auch im Sinne unserer Zielgruppe von großer Bedeutung“ – so Klaus Umbach, Vorsitzender der LAG JSA bei der feierlichen Verleihung in den Räumen der Jugendwerkstatt.
|
01.09.2018 |
Jugendmigrationsdient der Jugendwerkstatt Regensburg e.V. unter neuer Leitung |
 |
Lukas Meinberg tritt ab 01.09.2018 die Nachfolge von Uwe Jentzsch als Leiter des Jugendmigrationsdientes der Jugendwerkstatt Regensburg e.V. an.
Herzlichen Dank an Uwe Jentzsch für seine langjährige und überaus erfolgreiche Tätigkeit!
Gutes Gelingen für die Zukunft wünschen wir Lukas Meinberg als Leiter des JMD.
|
27.07.2018 |
Erfolgreiche Absolventen bei der Gesellenprüfung 2018 |
 |
Im abgelaufenen Ausbildungsjahr 2017 / 18 konnten wir uns über 5 erfolgreich abgeschlossene Gesellenprüfungen freuen.
Besonders Erwähnenswertes gibt es zu den beiden Prüflingen aus dem Damenmaßschneider-Handwerk zu berichten:
Erstmals ist es einer Auszubildenden gelungen, sowohl in der schriftlichen als auch in der praktischen Gesellenprüfung die Note 1 zu erzielen. Mit unserer Unterstützung konnte sie sich von Jahr zu Jahr verbessern und dank ihrer enormen Einsatz- und Leistungsbereitschaft dieses großartige Ergebnis erreichen.
Wir freuen uns mit ihr und gratulieren ganz herzlich.
Mit dem zweiten Prüfling gibt es in der Jugendwerkstatt Regensburg e. V. erstmals einen Flüchtling aus Afghanistan als frisch gebackenen Damenmaßschneider-Gesellen zu feiern.
Auch er hat besonderes geleistet: Er kam 2014 in Deutschland an. Innerhalb der vergangenen 4 Jahre hatte er die deutsche Sprache sowie erstmals Lesen, Schreiben und Rechnen erlernt und nun auch eine 3-jährige Ausbildung gemeistert.
So wie mit ihm freuen wir uns auch mit dem ersten Tischler-Gesellen aus der eigenen „Schmiede“ (besser gesagt: Schreinerei) der Jugendwerkstatt Regensburg e. V..
Nach einem sehr guten Abschluss der 3-jährigen Fachpraktiker-Ausbildung konnte er in 2 weiteren Ausbildungsjahren seinen erklärten Traum-Beruf verwirklichen.
Last but not least gilt unser Glückwunsch natürlich auch unseren beiden Absolventinnen der Prüfung zur Kauffrau für Büromanagement. Auch sie schnitten in der Gesellenprüfung mit großem Erfolg ab.
|
25.05.2018 |
Unsere Datenschutzerklärung für diese Internetpräsenz |
 |
Im Zuge des Inkrafttretens der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU DS-GVO) überarbeiten wir derzeit diese Internetpräsenz.
Übergangsweise finden Sie unsere Datenschutzerklärung in unserem IMPRESSUM, das Sie von jeder unserer Seiten erreichen können.
|
01.03.2018 |
Fortbildungsreihe zum Erwerb Interkultureller Kompetenz |
 |
Die Regensburger Jugendmigrationsdienste veranstalten in Kooperation mit dem Amt für kommunale Jugendarbeit der Stadt Regensburg und dem Institut für Kooperationsmanagement erneut eine Fortbildungsreihe zum Erwerb Interkultureller Kompetenz für Mitarbeiter/-innen von Ämtern, Institutionen, Betrieben, Verbänden etc. sowie für Mitglieder von Stadtteilnetzwerken und für alle Interessierte.
Im Fortbildungsprogramm 2018 haben wir neue Themen aufgenommen. Alle Module sind eintägig und können unabhängig voneinander besucht werden.
Die Fortbildungsreihe wird durch die Stadt Regensburg gefördert. Der Eigenanteil der Teilnehmer/-innen beträgt 50 € pro Tagesseminar (ermäßigt 25 € für Studenten).
Die Teilnehmer/-innen erhalten kostenlose Seminarunterlagen, Arbeitsmaterialien und eine Teilnahmebestätigung.
Die Entwicklung bzw. Vertiefung einer interkulturellen Sensibilität, der Erwerb von Konzepten und Modellen zum Verstehen der eigenen und fremden Kultur sowie das Kennenlernen und Einüben von neuen kulturspezifischen Handlungsstrategien sind Voraussetzung für ein friedliches Miteinander in einer interkulturellen Gesellschaft.
Der Erwerb interkultureller Kompetenz ist ein wichtiger und notwendiger Schritt im Sinne der interkulturellen Öffnung unserer Gesellschaft. Er ist ein wichtiger Beitrag zur Gestaltung der offenen und pluralistischen Gesellschaft in Deutschland.
Weitere Infos und das Anmeldeformular finden Sie hier TIK 2018
|
28.02.2018 |
Neustart der Maßnahme „Berufscoaching von jungen Migranten“ |
 |
Zum 05.03.2018 starten wir wieder eine neue Runde unserer Maßnahme „Berufscoaching von jungen Migranten“ – ein Förderangebot zur beruflichen Eingliederung und Vorbereitung auf den erfolgreichen Start in das Berufsleben.
Junge Menschen bis 25 Jahre, sowohl EU-Migranten als auch Geflüchtete, die mindestens über das Sprachniveau A2 verfügen und Kunden der Jobcenter oder der Agentur für Arbeit sind, werden durch Einzelcoaching und Gruppenunterricht in sechs bis maximal zwölf Monaten fit gemacht für Ausbildung, Einstiegsqualifizierung und Berufstätigkeit. Neben berufskundlichem Unterricht und einem berufsbezogenen Deutschunterricht (Zwei Tage die Woche) sind Praktika (Drei Tage die Woche) Bestandteil der Maßnahme.
Im Rahmen der individuell mit den Teilnehmenden vereinbarten Coaching-Termine erhalten die Teilnehmenden Bewerbungstraining, Unterstützung bei Praktikumssuche und Hilfestellungen um mit den zahlreichen Stolpersteinen auf dem Weg zur Ausbildung zurechtzukommen.
(siehe Flyer hier) Flyer
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ansprechpartner Lukas Meinberg
|
28.09.2017 |
Einladung zum 3. Kartoffelfest des Lions Club Castra Regina und der Jugendwerkstatt Regensburg e. V. auf dem Haidplatz |
 |
Im Rahmen des Herbstfestes 2017 laden wir Sie ganz herzlich am Sonntag, den 08.10.2017, von 10.00 - 17.00 Uhr zum 3. Kartoffelfest des Lions Club Castra Regina und der Jugendwerkstatt Regensburg e. V. auf dem Haidplatz ein.
Wie im letzten Jahr bieten wir die Möglichkeit, sich über unsere Arbeit zu informieren und mit heißer Kartoffelsuppe, Kaffee, Kuchen und Getränken zu stärken und zu wärmen. Für die musikalische Umrahmung des Festes sorgen u.a. "Frau Frankerl und Herr Frank" mit einer bunten Mischung aus Tango, Balkan und Wienerischem mit Geige und Akkordeon sowie das Jugendblasorchester St. Konrad. Der Reinerlös der Veranstaltung kommt hauptsächlich unserer Arbeit in der Jugendwerkstatt Regensburg e.V. zugute.
Wir würden uns sehr freuen, Sie am Sonntag wieder begrüßen zu dürfen.
|
24.08.2017 |
Erfolgreicher Abschluss der ESF-Ausbildung 2017 für drei Auszubildende in der Jugendwerkstatt Regensburg e.V. |
 |
Im Ausbildungsjahr 2016-17 standen 2 junge Frauen aus der Schneiderei und dem Bürobereich sowie ein junger Mann aus der Schreinerei vor der Aufgabe, in der Gesellenprüfung ihr Können und Wissen unter Beweis zu stellen.
Bei allen 3 Azubis gab es am Schluss einen Grund zum Feiern.
Dank der Unterstützung durch ergänzenden Förderunterricht und
sozialpädagogische Begleitung bei auftauchenden familiären und
sozialen Schwierigkeiten konnten am Schluss sehr gute Prüfungs-
Ergebnisse erzielt werden. Diese wurden durch die Förderung im Rahmen des
Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie durch Landesmittel ermöglicht.
Wir gratulieren unseren Prüflingen herzlich und wünschen ihnen alles Gute für den weiteren Berufsweg.
|
15.01.2017 |
Fortbildungsreihe zum Erwerb Interkultureller Kompetenz |
 |
Die Regensburger Jugendmigrationsdienste veranstalten in Kooperation mit dem Amt für kommunale Jugendarbeit der Stadt Regensburg und dem Institut für Kooperationsmanagement erneut eine Fortbildungsreihe zum Erwerb Interkultureller Kompetenz für Mitarbeiter/-innen von Ämtern, Institutionen, Betrieben, Verbänden etc. sowie für Mitglieder von Stadtteilnetzwerken und für alle Interessierte.
Im Fortbildungsprogramm 2017 haben wir neue Themen aufgenommen.
Alle Module sind eintägig und können unabhängig voneinander besucht werden.
Die Fortbildungsreihe wird durch die Stadt Regensburg gefördert. Der Eigenanteil der Teilnehmer/-innen beträgt 50 € pro Tagesseminar (ermäßigt 25 € für Studenten). Die Teilnehmer/-innen erhalten kostenlose Seminarunterlagen, Arbeitsmaterialien und eine Teilnahmebestätigung.
Die Entwicklung bzw. Vertiefung einer interkulturellen Sensibilität, der Erwerb von Konzepten und Modellen zum Verstehen der eigenen und fremden Kultur sowie das Kennenlernen und Einüben von neuen kulturspezifischen Handlungsstrategien sind Voraussetzung für ein friedliches Miteinander in einer interkulturellen Gesellschaft.
Der Erwerb interkultureller Kompetenz ist ein wichtiger und notwendiger Schritt im Sinne der interkulturellen Öffnung unserer Gesellschaft. Er ist ein wichtiger Beitrag zur Gestaltung der offenen und pluralistischen Gesellschaft in Deutschland.
Deshalb bitten wir Sie, unser Fortbildungsangebot unter Ihren Kollegen/-innen, Mitarbeitern/-innen, Bekannten, Netzwerkpartnern und anderen Interessierten bekannt zu machen und für die Teilnahme zu werben. Entschuldigung, wenn Sie diese E-Mail mehrmals erhalten, wir benutzen unterschiedliche E-Mail Verteiler.
Für Ihre Unterstützung im Voraus recht herzlichen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
i. A. der Kooperationspartner
Uwe Jentzsch
Geschäftsleitung der Jugendwerkstatt Regensburg e. V.
Leiter des Jugendmigrationsdienstes
|
01.10.2016 |
Einladung zum 2. Kartoffelfest des Lions Club Castra Regina und der Jugendwerkstatt Regensburg e. V. am Haidplatz |
 |
Im Rahmen des Herbstfestes 2016 möchten wir Sie ganz herzlich am Sonntag, den 09.10.2016 von 11.00 – 17.00 Uhr zum 2. Kartoffelfest des Lions Club Castra Regina und der Jugendwerkstatt Regensburg e. V. am Haidplatz einladen.
Wie im letzten Jahr bieten wir die Möglichkeit sich über unsere Arbeit zu informieren und mit heißer Kartoffelsuppe, Kartoffelpuffer, Kaffee, Kuchen und Getränken zu stärken und zu wärmen. Ein kleines musikalisches Programm mit jazziger Saxophonmusik und orientalischen Tablas umrahmt das Fest. Der Reinerlös der Veranstaltung kommt hauptsächlich unserer Arbeit in der Jugendwerkstatt Regensburg e.V. zugute.
Wir würden uns sehr freuen, Sie am Sonntag wieder begrüßen zu dürfen.
|
17.08.2016 |
Erfolgreicher Abschluss der ESF-Ausbildung für 6 Auszubildende in der Jugendwerkstatt Regensburg e.V. |
 |
Freudestrahlende und erleichterte Gesichter bei 6 Auszubildenden – Gesellenprüfung bestanden! Diesmal gab es in allen 4 Gewerken (Hauswirtschaft, Schneiderei, Handwerkstatt und im Jugendbüro) der Jugendwerkstatt junge Menschen in ihre weitere berufliche Zukunft zu verabschieden.
Hilfreich waren neben dem Fleiß und Ehrgeiz der jungen Gesellinnen und Gesellen die zielgerichtete Unterstützung der Ausbilderinnen und Pädagoginnen. Diese wurden durch die Förderung im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie durch Landesmittel ermöglicht.
Wir gratulieren herzlich unseren Prüflingen und wünschen alles Gute für den weiteren Berufsweg.
|
04.05.2016 |
Inforationsveranstaltung für junge Migranten im Berufsinformationszentrum in der Agentur für Arbeit Regensburg |
 |
Welche Berufe gibt es in Deutschland?
Wo kann ich sie lernen?
Wie lange dauert eine Ausbildung?
Bekomme ich Geld?
Muss ich zur Schule?
Finde ich nach der Ausbildung eine Arbeit?
Hast Du auch diese Fragen?
Wir treffen uns am 7. Juni 2016
um 14:00 Uhr am Berufsinformationszentrum (BIZ)
Galgenbergstraße 24
93012 Regensburg
Wenn Du mitkommen willst,
dann melde Dich bei Anja Arndt-Grundei
Tel: 0941 585 53 43
E-Mail: anja.arndt-grundei@jugendwerkstatt-regensburg.de
|
15.10.2015 |
Neue Maßnahme zur Aktivierung und Wiedereingliederung junger Migranten „Begleitung von jungen Migranten während einer Einstiegsqualifizierung (EQ)“ |
 |
Die Jugendwerkstatt Regensburg e. V. führt in enger Kooperation mit der Agentur für Arbeit ein neues Pilotprojekt durch.
Zielgruppe sind junge Migranten in einer Einstiegsqualifizierung (EQ). Mit dieser Maßnahme richten wir uns an junge Flüchtlinge, aber auch EU-Migranten mit Förderbedarf im Bereich der interkulturellen Kompetenzen aus dem Raum Regensburg, die bei Maßnahmestart unter 25 Jahre alt sind und nicht mehr vollzeitschulpflichtig sind.
Ziel der Maßnahme ist der Übergang in eine betriebliche Berufsausbildung, die Förderung der Ausbildungsreife und Beschäftigungsfähigkeit und die nachhaltige Integration von jungen Migranten, die an einer Einstiegsqualifizierung (EQ) teilnehmen, in den ersten Arbeitsmarkt.
Schwerpunkt ist der Erwerb von fachtheoretischen, fachsprachlichen (hier insbesondere Deutsch) und betriebs-interkulturellen Kenntnissen. Dies erfolgt in enger Absprache mit den Lehrkräften der Berufsschule in Form von Stütz- und Förderunterricht.
Wir eröffnen den jungen Menschen zukunftsorientierte Berufschancen, bieten ihnen passgenaue Hilfen mit zielgruppenorientierten Zuschnitt an und unterstützen ihre Eingliederung in die Arbeitswelt nachhaltig. Dabei liegt unserer „Sozialarbeit“ ein ganzheitliches Verständnis der Förderung junger Menschen zugrunde.
Der Zeitrahmen des Förderangebotes „Begleitung von jungen Migranten während einer EQ“ richtet sich nach der Dauer der Einstiegsqualifizierung: mind. 6. max. 12 Monate. Der spezielle Förderumfang beträgt wöchentlich 4 Stunden.
Der Sozialpädagoge ist auch Ansprechpartner für Betriebe, die Teilnehmende qualifizieren. Er unterstützt den Betrieb ggf. in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen in allen Fragen der EQ-Qualifizierung und anstehenden Ausbildung und bietet Hilfestellung bei administrativen und organisatorischen Aufgaben im Zusammenhang mit der Anbahnung und Durchführung der Ausbildung an.
|
12.10.2015 |
Herzliche Einladung zum Kartoffelfest mit Sternekoch Anton Schmaus auf dem Haidplatz und Tag der offenen Tür in der Jugendwerkstatt |
 |
Hiermit laden der Lionsclub Castra Regina und die Jugendwerkstatt Regensburg e. V. ganz herzlich zum Kartoffelfest auf dem Haidplatz und einem Tag der offenen Tür ein.
Am Samstag, den 24.10.15 beginnt das herbstliche Kartoffelfest ab 9.00 – ca. 15.00 Uhr auf dem Haidplatz in Regensburg mit großem Programm. Als Star der Veranstaltung konnte unter anderen Sternekoch Anton Schmaus vom „Storstad“ mit einer eigenen Kreation von Kartoffelsuppe gewonnen werden. (siehe Flyer hier)
Für die musikalisch Untermalung sorgen:
der Saxophonist, Ted Heaslip und Das Duo „Frankerl & Frank“
(Die Beiden heißen wirklich so! )
Christoph Frankerl, Regensburger Kammermusiker und Erster Geiger im Philharmonischen Orchester der Stadt Regensburg und Sepp Frank, Kontrabassist und Akkordeonist beim „Trio Trikolore“, „The Folkproject“ spielen Musette, Tango, Klezmer, Balkan, Wienerischem und etlichen anderen vergnüglichen Musikstilen – garantiert ohne Strom – aber mit viel Seele.
Zeitgleich findet in der Glockengasse 1 ein Tag der offenen Tür statt. Hier können Interessierte unsere Arbeit, unsere Produkte und unsere Dienstleistungen kennenlernen und u.a. unsere Schneiderei besichtigen. Dazu gibt es eine große Auswahl an Kuchen mit Kaffee und anderen Getränken bereitgestellt von unseren Mitarbeitern im Ausbildungsbereich Hauswirtschaft (hmm, lecker...)!
Der Erlös der Veranstaltung geht an die Aktion "1 + 1 - Mit Arbeitslosen teilen" der Evang. –Luth. Kirche in Bayern. Jede Spende wird von der Landeskirche verdoppelt und kommt vollständig unserer Arbeit zugute.
|
25.06.2015 |
Wir haben freie Plätze zur Berufsausbildung oder Einstiegsqualifizierung zu besetzen |
 |
Freie Plätze zur Berufsausbildung oder Einstiegsqualifizierung:
Jugendküche & Hauswirtschaft
Dienstleistungshelfer/in Hauswirtschaft
(3 Jahre)
Hauswirtschafter/in
(3 Jahre dual oder
2 Jahre bei abgeschlossenem BGJ Hauswirtschaft)
Jugendschneiderei
Maßschneider/in Fachrichtung Damen
(3 Jahre)
Änderungsschneider/in
(2 Jahre)
Weitere Informationen zu diesem Angebot erhalten Sie bei der Jugendwerkstatt Regensburg e.V.
Ansprechpartnerinnen:
Frau Flotzinger-Seidl
Frau Strassl
Frau Weichinger
Tel.: ++49 941 5 85 53 - 0
Fax: ++49 941 5 85 53 - 55
info@jugendwerkstatt-regensburg.de
Diese Ausbildungsprojekte werden vom Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanziert.
|
19.06.2015 |
Sommerfest mit Kunsthandwerkermarkt "Kunst im Garten" in Schwetzendorf - Die Jugendwerkstatt Regensburg e.V ist auch dieses Jahr Mitaussteller |
 |
Hiermit möchten wir Sie herzlich zum Kunsthandwerkermarkt einladen.
Am Sonntag, 21.06.2014 von 11.00 - 18.00 Uhr findet zum 9. Mal das beliebte Sommerfest mit Kunsthandwerkermarkt "Kunst im Garten" in Schwetzendorf statt.
Im großen Bauerngarten der Familie Horsch bieten ca. 40 Kunsthandwerker aus der Region ihr Sortiment an.
An unserem Stand der Jugendwerkstatt Regensburg e. V. finden Sie kreative Holzarbeiten aus der Handwerkstatt, wie z.B. kunstvolle Schneidbrettchen, Kistchen, Holzspielzeug oder bunte Vogelhäuschen etc., die sich alle gut zum Verschenken oder Selber nutzen eignen.
Daneben gibt es Artikel aus Keramik, Metall, Schmuck aus Silber, Aluminium oder Glasperlen. Auch werden selbst gemachte Seifen, Acrylbilder, Dekoratives für Haus und Garten, Weidenarrangements, Hüte und Filzprodukte angeboten. Einige neue Aussteller sorgen für Abwechslung.
Vom Musial FARBENZAUBER mit Melanie Rainer, über Seildrehen, Weiden flechten bis Silberschmieden bietet das Rahmenprogramm interessantes für jede Altersstufe.
Gemütliche Sitzplätze unterm geschätzten Hofdach laden zum Verweilen ein. Zu moderaten Preisen kann man Kaffee und Kuchen, Schweinebraten, Schnitzel, Vegetarisches und Crêpes genießen.
Der Eintritt von 1,50.- € pro erwachsenen Besucher (Kinder sind frei) und der komplette Erlös aus dem Verkauf von Kaffee, Kuchen, Getränken und Losen kommt als Spende dem Kinderzentrum Elonwabeni der KinderAidshilfe Südafrika in Kapstadt zu Gute.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
|
02.06.2015 |
Benefizkonzert für die Migrationsarbeit der Jugendwerkstatt Regensburg e.V. |
 |
Immer mehr Menschen aus verschiedenen Kulturen finden in Regensburg ein neues zu Hause. Doch ist es nicht immer ganz so einfach, wirklich „Anzukommen“ in einer Stadt, in der alles neu ist. Dabei erhalten die jungen Menschen aus dem Ausland in der Jugendwerkstatt und dem Jugendmigrationsdienst aktive Unterstützung mit Beratungsangeboten, beim Ausfüllen von Anträgen, bei der Deutschförderung, bei der Suche nach Arbeit und Ausbildung. In den Werkstätten der Jugendwerkstatt (Hauswirtschaft, Büro/Verwaltung, Schneiderei, Schreinerei) absolvieren die jungen Migrantinnen und Migranten vollwertige Berufsausbildungen.
Um diese Arbeit zu unterstützen, findet am Freitag, den 12. Juni 2015 um 19.00 Uhr in der Lukaskirche Siebenbürgener Straße 12, Regensburg Nord ein Flötenkonzert statt.
Gespielt werden Werke aus der Renaissance, Barock und Klassik
gespielt auf verschiedenen Flöten und begleitet am Klavier.
Es musizieren Schüler aus der Flötenklasse von Susanne Hoffmann, sowie das Blockflötenensemble „flautissimo“ mit Begleitung durch Dr. Gerhard Dietel am Klavier.
Musik eignet sich hervorragend um Menschen zu zusammenzubringen. „Musik überwindet jede Sprachverschiedenheit, wird immer verstanden, sie verbindet und erfreut“, so Susanne Hoffmann, welche die Gesamtleitung des Konzerts innehat. Dabei erhalten die Gäste einen Eindruck aus mehreren musikalischen Epochen. Mit ganz verschiedenen Flöten werden Werke aus der Renaissance, dem Barock und der Klassik vorgetragen.
Der Eintritt ist frei. Spenden werden erbeten. Diese kommen der Migrationsarbeit der Jugendwerkstatt Regensburg e. V. zu Gute.
|
28.03.2015 |
Eine neue Werkstatt für die Schreinerei |
 |
Ab April 2015 befindet sich die neue Ausbildungsstätte für die Berufsausbildungen im Bereich Holz nun in der
Dechbettener Straße 55,
93049 Regensburg.
Die neue Telefonnummer lautet: 0941-60016407
Anfahrt: Google Maps
|
06.02.2015 |
Unsere vielfältigen professionellen Dienstleistungen und handwerkliche Produkte für Sie: |
 |
In unseren von Handwerksmeister/-innen geleiteten Werkstattbereichen bieten wir Ihnen professionelle Dienstleistungen im Bereich Office und aufmerksam hergestellten handwerkliche Erzeugnisse aus unseren Werkstätten.
Unsere vielfältigen Angebote für Sie:
Informationen zu unseren Dienstleistungen und Produkte
|
27.01.2015 |
"FIT für den Beruf" Unser wöchentliches zusätzliches Angebot zur Sprachförderung und beruflichen Integration wird auch 2015 jeweils donnerstags von 8.00 Uhr – 12.00 Uhr fortgeführt. Es sind aktuell noch Plätze frei. |
 |
Dieses kostenlose Kursangebot des JMD richtet sich vor allem an junge Migrantinnen und Migranten:
• die einen Sprachkurs abgeschlossen haben und ihre Sprachkenntnisse verbessern, bzw. erweitern wollen
• die weitere Unterstützung zur Integration in die Arbeitswelt suchen
FIT für den Beruf bedeutet:
• Förderung der sprachlichen und berufsbezogenen Kompetenzen, angepasst auf die aktuellen und individuellen Anforderungen in der Berufsschule, im Ausbildungsbetrieb und in der Arbeitswelt
• Information über schulische und berufliche Qualifizierungswege, Bewerbungstechniken, Voraussetzungen und Anforderungen von (dualen) Ausbildungen in Deutschland
Weitere Informationen finden Sie hier:
FIT für den Beruf 2015
|
23.01.2015 |
Aktuelle Stellenangebote für Jugendliche |
 |
Wir haben freie Plätze zur Berufsausbildung oder Einstiegsqualifizierung zu besetzen in der
Jugendküche & Hauswirtschaft
Dienstleistungshelfer/in Hauswirtschaft
(3 Jahre)
Hauswirtschafter/in
(2 Jahre, erstes Jahr BGJ Hauswirtschaft)
Jugendschneiderei
Maßschneide/rin Fachrichtung Damen
(3 Jahre)
Änderungsschneider/in
(2 Jahre)
Weitere Informationen zu diesem Angebot erhalten Sie bei der Jugendwerkstatt Regensburg e.V.
Ansprechpartnerinnen:
Frau Flotzinger-Seidl
Frau Strassl
Frau Weichinger
Tel.: ++49 941 5 85 53 - 0
Fax: ++49 941 5 85 53 - 55
info@jugendwerkstatt-regensburg.de
Diese Ausbildungsprojekte werden vom Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanziert.
|
28.08.2014 |
Erfolgreicher Abschluss der ESF-Ausbildung für 7 Auszubildende in der Jugendwerkstatt Regensburg e.V. |
 |
Gesetztestexte und kaufmännische Korrespondenz sind für die meisten nicht gerade die Lieblingslektüre. Wenn die Muttersprache nicht Deutsch ist, stellt das nochmal eine besondere Herausforderung dar. Aber auch diese Hürde haben drei unserer Auszubildenden im Jugendbüro mit Bravour gemeistert und schlossen erfolgreich die Ausbildung zur Bürokauffrau ab.
Im Bereich Hauswirtschaft darf sich eine junge Frau über ihre erfolgreich absolvierte Ausbildung zur Hauswirtschafterin freuen. Die Aufgabenstellung der Abschlussprüfung war auch hier nicht einfach. In kürzester Zeit galt es ein in sich stimmiges Konzept zur Verköstigung der Gäste an einem Tag der offenen Türe zu entwickeln, umzusetzen und mit Speisekarten und floraler Tischdekoration zu präsentieren.
In der Schneiderei konnten drei junge Frauen ihre Ausbildung zur Damenmaßschneiderin mit Erfolg abschließen. Dabei mussten die Gesellinnen in ihrer praktischen Prüfung ein Kostüm mit verschiedenen Vorgaben anfertigen und ihre Kreativität und Fingerfertigkeit unter Beweis stellen.
Erwähnenswert ist, dass unter den sieben Gesellinnen fünf Mädchen einen Migrationshintergrund aufweisen und damit einen wichtigen Schritt auf dem Wege der Integration gemacht haben.
Hilfreich waren neben dem Fleiß und Ehrgeiz der jungen Frauen die Teilnahme an den sprachpraktischen Übungen des Jugendmigrationsdienstes und die zielgerichtete Unterstützung der Ausbilderinnen und Pädagoginnen. Diese wurden durch die Förderung im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie durch Landesmittel ermöglicht.
Wir gratulieren herzlich unseren Prüflingen und wünschen alles Gute für den weiteren Berufsweg.
mehr
|
|
|